Suche ...
TOP
Trau dich!

Bayrische Hochzeit

Bayrische-Hochzeit

« Zünftig und romantisch »

Ob Küstenkind, überzeugter Ruhrgebietler oder Almdudler, eine weiß-blaue bayrische Hochzeit kann mit einem Hauch von Tradition und Gemütlichkeit zu einer Hochzeitsfeier für Menschen aus jedem Winkel Deutschlands sein. Malerische Landschaften, herzliche Menschen und eine reiche Kultur machen Bayern zu der perfekten Kulisse für eine zünftige und romantische Hochzeit.

Konzepte für eine bayrische Hochzeit

Um bayrisch zu heiraten, kann, aber muss die Vermählung nicht zwingend in Bayern stattfinden. Auch in anderen Ecken Deutschlands lässt sich eine bayrische Hochzeit authentisch inszenieren. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann prinzipiell in jeder Location ein bayrischer Charme heraufbeschworen werden. Dafür kann auf eins der folgenden Konzepte gesetzt werden. Der majestätische Alpen-Charme kann ein bezauberndes Thema für eine Heirat sein. Um diesen Charme für die eigene Vermählungsfeier zu nutzen, setzen Paare oft auf rustikales Ambiente wie alte Holzmöbel und urige weiß-blaue Dekorationen für die Location, bayrisch inspirierte Musik und traditionelle Elemente. Beispielsweise könnte die Kleiderordnung für das Brautpaar und die Gäste die typisch bayrische Trachtenbekleidung, Lederhosen und Dirndl vorschreiben. Außerdem kann Bier für die Gäste frisch gezapft werden.

Hochzeit-in-Bayern

Um das Konzept einer urigen bayrischen Heirat zu vervollständigen, kann der Ehering des Paars auf einem Ringkissen mit der dialektischen Aufschrift „Ja freili mog i“ gebettet werden. Um die weiß-blaue Heirat zu komplettieren, kann auch eine Inschrift im Landesdialekt in den Ehering des Paares eingraviert werden.

EHERINGE GOLD

Bauernhofromantik

Wem dies doch zu traditionell ist, der kann seine Eheschließung auch in gemütlicher Bauernhof-Romantik verbringen. Hier sorgen rustikale Dekoration, traditionelles Essen und Biergartenatmosphäre für das richtige Ambiente. Zugegeben, für bezaubernde Hochzeitsfotos vor dem Bergpanorama oder inmitten einer Kuhherde mit großen Halsglocken muss die Location natürlich vor Ort im Freistaat liegen. Auch für eine zauberhafte bayrische Schlosshochzeit muss das Paar anreisen, wird aber für eine eventuell längere Anfahrt belohnt mit einer Auswahl an prächtigen Schlössern und Burgen, die das Heiraten in wahrhaft königlicher Atmosphäre ermöglichen. Eine Hochzeit in einem solchen Schloss kann mit opulenter Dekoration, klassischer Musik und einem Hauch von Aristokratie gestaltet werden.

Paar in typischer Tracht

Bekannte Locations

Wenn sich ein Paar eine ganz bestimmte Region zum Heiraten wünscht, lassen sich meist durch kurze Recherche entweder im Reisebüro oder durch Internetauftritte passende Locations finden. Hat das Paar allerdings keine feste Vorstellung von einem bestimmten Ort, dem seien im Folgenden einige der beliebtesten Hochzeitslocations in Bayern genannt. Wer sich für seine Vermählung den malerischen Alpen-Charme wünscht, dem sei die Region um Berchtesgaden besonders ans Herz gelegt. Vor dem traumhaften Königssee mit Alpenpanorama im Hintergrund lässt sich ganz wunderbar heiraten.

Kirchlein Kirche Ramsau Berchtesgaden

Für eine märchenhafte Schlosshochzeit ist eins der bekanntesten Schlösser Deutschlands, Schloss Neuschwanstein, der perfekte Ort. Das Nymphenburger Schloss in München ermöglicht ebensolches Heiraten mit aristokratischem Charme. Natürlich gibt es auch weniger opulente und kostspielige Möglichkeiten im größten Bundesland Deutschlands zu heiraten. Alles in allem vereint Bayern auf einzigartige Weise Tradition und Romantik, sodass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, den eigenen Hochzeitstag authentisch und trotzdem individuell zu gestalten.

Schloss Nymphenburg bei München

Hochzeit bayrisch mit allem, was dazu gehört

Auf einer zünftigen Hochzeit dürfen natürlich die Hochzeitsbräuche nicht fehlen. Um das typische Lebensgefühl in die Feier einfließen zu lassen, sollten diese natürlich traditionell bayrisch sein.

Viele bayrische Hochzeitsbräuche sind nicht auf das Bundesland beschränkt und haben sich inzwischen auch schon in anderen Regionen Deutschlands etabliert. Typisch bayrisch ist etwa ein Hochzeitslader, der sich neben der Hochzeitsplanung auch als Moderator auf der Hochzeitsfeier fungiert. Dieser Brauch stammt aus der Zeit, als schriftliche Einladungen noch sehr teuer waren. Der Hochzeitslader ist dann von Tür zu Tür gegangen und hat die Gäste persönlich eingeladen.

katholische-Hochzeit

Schuhplattler statt Hochzeitstanz

Und wie wäre es, wenn das Brautpaar als Eröffnungstanz anstatt des klassischen Walzers einen Schuhplattler-Tanz aufführt? Das erfordert gerade für Neulinge natürlich etwas Übung im Vorfeld. Eine spezialisierte Tanzschule kann dabei helfen. Wem das zu aufwändig ist, der organisiert einfach Profis des Schuhplattler-Tanzes. Solche Tanzgruppen gibt es in Bayern zu Hauf.

Paar in Tracht beim Tanzen

Spaß und Stimmung bei Brautpaar und Gästen steigt auf jeden Fall beim Maßkrug-Stemmen. Dabei versuchen die Teilnehmer einen gefüllten Maßkrug mit ausgestrecktem Arm am längsten festzuhalten.

Baumstammsägen für die Teamfähigkeit

Ein weiterer amüsanter Brauch mit Ursprung im südlichsten Bundesland der Republik, der oft auch in anderen Regionen Deutschlands zelebriert wird, ist das Baumstammsägen. Dabei wird ein Stück eines Baumstamms durch das Hochzeitspaar mit einer Bügelsäge zersägt, die durch beide hin und her gezogen wird. Üblicherweise beweist das Brautpaar daran seine Teamfähigkeit. Erst wenn sich abzeichnet, dass der Stamm durch die Brautleute nicht zersägt werden kann, dürfen kräftige Gäste helfen.

Hochzeitspaar-saegt-Baumstumpf

Hochzeitssuppe für das Paar

Ein typischer kulinarischer Brauch ist die Hochzeitssuppe. Diese bildet meist den Auftakt für das Hochzeitsmenü. Braut und Bräutigam teilen sich dabei traditionellerweise den ersten Teller. Die Gäste schauen dabei ganz gespannt auf die Löffel der beiden, denn der Brauch sagt, wer zuerst den Löffel eintaucht, hat in der Ehe das Sagen. Die Hochzeitssuppe ist eine kräftige Fleischbrühe mit mehreren Einlagen, dazu zählen Pfannkuchenstreifen, Leberspätzle und Grießnockerl. Von Region zu Region und abhängig von der Jahreszeit unterscheidet sich die genaue Zusammensetzung des landestypischen Gaumenschmauses. Die verschiedenen Einlagen der Suppe repräsentieren dabei die Herausforderungen, die das Eheleben mit sich bringt. Ist die Suppe auch noch versalzen, gilt das als besonders gutes Vorzeichen für gesunden und kräftigen Nachwuchs. Das Thema bayrische Hochzeit bietet großen Spielraum für die Ausrichtung einer zünftigen und gleichzeitig romantischen Heirat. Dabei bleibt die Schatzkiste aus traditionellen Brauchtümern immer noch groß genug, um die eigene Vermählung ganz individuell zu gestalten.


Bildquellen:
Beitragsbild (Mann in Tracht steckt Hochzeitsringer an Finger der Braut): © Dennis – stock.adobe.com
Hochzeitspaar in Tracht sitz an Steg von Bergsee: © AK-DigiArt – stock.adobe.com
Paar in traditioneller Tracht: © wernerimages – stock.adobe.com
Kirchlein Kirche Ramsau Berchtesgaden: © ON-Photography – stock.adobe.com
Schloss Nymphenburg: Von Rennett Stowe from USA – Castle Morning, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40571521
Hochzeit in katholischer Kirche: © Aliaksandr Marko – stock.adobe.com
Paar tanzt traditionell: © Lydia Geissler – stock.adobe.com
Brautpaar zersägt Baumstumpf: © CL-Medien – stock.adobe.com

«

»