Suche ...
TOP
Ihr Traumring

Der Solitär-Verlobungsring

Solitär-Verlobungsring

« Der traditionelle Klassiker für Ihren Heiratsantrag »

Er gilt als absoluter Klassiker unter den Verlobungsringen, die Rede ist vom Solitärring. Mit einem  einzelnen Edelstein gekrönt, kommt bei diesem Schmuckstück das Feuer, das Strahlen und das Funkeln des Steins besonders intensiv zum Ausdruck. Wir erzählen Ihnen in diesem Artikel, wie dieser Ring entstanden ist, was ihn zu einem einzigartigen Schmuckstück macht und stellen Ihnen moderne Varianten des traditionellen Klassikers vor.

Vielmehr als ein Einzelgänger

Wie der Begriff „solitaire“, der aus dem Französischen stammt und soviel wie Einzelgänger bedeutet, schon erahnen lässt, ist das entscheidenden Merkmal eines Solitärrings, dass ihn ein einzelner Schmuckstein, meist ein Diamant, ziert. Dieser steht mit seinem strahlenden Funkeln und seinem wunderschönen Glanz im Fokus, nicht nur optisch hat dieses Schmuckstück deswegen eine ganz besondere Wirkung. In einer romantisierten Deutung kann der Solitär-Verlobungsring nicht nur für die Alleinstellung des Diamanten stehen, sondern auch die Einzigartigkeit seiner Trägerin in den Vordergrund rücken. Wer mag, kann den klassischen Antragsring nach der Hochzeit als Vorsteckring zusammen mit dem Ehering am Ringfinger der rechten Hand tragen.

Mérida Zirkonia Collection

Born in the USA

Der gleichnamige Hit von Bruce Springsteen liefert auch die Antwort auf die Frage, woher der Solitär-Verlobungsring eigentlich stammt. Er wurde 1886 in New York beim Juwelier Tiffany & Co. entworfen, einfach ausgedrückt als Verfeinerung eines Diamantrings, indem die Krappen verschmälert wurden. So rückten die Diamanten klar in den Vordergrund und der Stein konnte sein Funkeln und sein Feuer voll entfalten. So wurde der Solitärring geboren und ist bis heute der Diamantring mit der höchsten Strahlkraft. In den USA ist es schon lange Tradition, zum Heiratsantrag seiner Angebeteten einen Solitär-Verlobungsring zu überreichen und der Solitär wurde schnell immer beliebter. Auch in Europa gehört diese Ringvariante mit Brillant oder anders geschliffenem Diamant zu den bevorzugten Modellen für Verlobungsringe.

Solitär-Verlobungsring mit Diamant

Was macht die besondere Faszination dieses Schmuckstücks aus?

Seine Einzigartigkeit, das besondere Strahlen des Edelsteins und die Symbolsprache erklären die enorme Beliebtheit dieses Antragsrings. Das Funkeln des perfekt inszenierten Diamanten drücken auf besonders schöne Weise die Liebe und Ehrerbietung gegenüber der Auserwählten aus, die den Solitär-Verlobungsring geschenkt bekommt. Und was könnte sich für einen Heiratsantrag besser eignen, als ein wertvolles Schmuckstück voller Symbolik und Geschichte? Der wunderbare und einzigartige Charakter der Liebe zweier Menschen findet in einem Solitär-Verlobungsring einen wunderbaren Ausdruck.

Dame mit einem Solitär-Verlobungsring

Faszinierende Varianten dank moderner Diamant-Schliffe

Auch wenn man bei einem Solitär-Verlobungsring meistens einen Diamant im Brillantschliff verwendet, so gibt es heute zahlreiche alternative Varianten. Der Ring aus Weißgold mit traditionellem Schliff zum Brillanten bleibt zwar der Klassiker, bekommt aber modische Konkurrenz!

Wie wäre es mit einem Stein im Prinzess-Schliff?

Dieser Schliff wirkt sehr luxuriös und romantisch – genau richtig also, wenn Ihr Partner sich einen besonders glamourösen Ring zur Verlobung wünscht. Im Gegensatz zum runden Brillantschliff werden hierfür die Diamanten eckig geschliffen. Vor allem, wenn man von oben auf den Stein blickt, kann man die viereckige Form gut erkennen. Dieser Schliff wurde erst in den späten 1970er-Jahren erfunden und wird stetig beliebter. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass ein Stein im Prinzess-Schliff oft günstiger ist, als das bei einem vergleichbaren Edelstein, der in der runden Form geschliffen wurde, der Fall ist. Der Grund dafür ist, dass bei Prinzess-Schliff weniger Material verloren geht. Besonders für moderne Frauen passt ein solcher Solitär-Verlobungsring sehr gut.

Verlobungsring mit Princess-Schliff Diamant

Der moderne Baguette-Schliff

Wer gerne außergewöhnliche Ringe trägt, möchte sicher auch mit dem Verlobungsring auffallen. Ein Stein im Baguette-Schliff, einer Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten Technik, um Diamanten und andere Edelsteine zu schleifen, hebt den Solitärring als Klassiker auf eine extravagante Ebene. Rechteckig geschliffen, überzeugen die Steine im Baguette-Schliff nicht primär durch ihre Brillanz, sondern vielmehr durch ihre Reinheit. Ein Solitär-Verlobungsring, der mit diesem Schliff veredelt wurde, steht Frauen, die durch ihre Individualität hervorstechen wollen und ihren ganz persönlichen Stil auch mit auffallendem und dennoch edlem und geradlinigem Schmuck unterstreichen möchten. Zur Verlobung soll es ein besonders romantischer Ring sein? Diamanten in Herz- oder Tropfenform gefallen besonders jungen Frauen und haben einen sehr hohen emotionalen Wert.

Übrigens: Wenn es etwas ganz Besonderes sein soll, sind andersfarbige Edelsteine wie Rubine, Smaragde oder Saphire eine schöne Alternative zum Klassiker Diamant.

Ring mit Baguetteschliff

Wie viel Karat sollte der Ring bieten?

Im Antragsring soll der Stein besonders schön zur Geltung kommen und intensiv am Fingern funkeln. Zu klein sollte er deswegen nicht sein, sonst wirkt er in einer klassischen Fassung mit vier oder sechs Krappen schnell verloren. Besonders eindrucksvoll wirken natürlich Diamanten mit einem Karat Gewicht, die sogenannter Einkaräter. Im Brillantschliff kommt so ein Edelstein auf einen imposanten Durchmesser von etwa 6,5 mm. So funkelt er auch noch aus einiger Entfernung wunderschön am Finger. Aber auch Steine mit einem geringeren Gewicht bieten dieses unvergleichliche Strahlen und das intensive Feuer.

Die Wahl der Ringschiene

Klassischerweise kombiniert man den Brillant für einen Solitär-Verlobungsring mit einer Ringschiene aus Weißgold. Ebenso schön sind aber Kombinationen mit Schienen aus klassischem Gelbgold oder im Trend liegendem Ringen aus Roségold. Besonders schön wirken übrigens auch Verlobungsringe aus Platin mit einem Brillant – ein unvergessliches Geschenk zur Verlobung.

Solitär-Verlobungsring in Gelbgold

Was ist beim Kauf zu beachten?

Am wichtigsten ist ganz einfach, dass der Solitärring zum Stil der Trägerin passt. Auch bei der Wahl des Edelmetalls für die Ringschiene sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das gewählte Material mit dem Hautton und bereits vorhandenem Schmuck gut harmoniert. Keine Sorge: Auch für ein kleines Budget ist ein Solitär-Verlobungsring erhältlich. Farbedelsteine bzw. Zirkonia funkeln fast ebenso strahlend wie ein Brillant und eine Ringschiene aus günstigem Silber muss zwar häufiger poliert werden, macht den Ring aber ebenso zu einem tollen Erinnerungsstück an einen unvergesslichen Moment.

Ein Symbol für die Einzigartigkeit der Liebe

Seit seiner Kreation in New York im Jahr 1886 erfunden, ist der Solitär immer beliebter geworden und gilt bis heute als der klassische Ring für die Verlobung. Moderne Varianten mit faszinierenden Diamantschliffen und der vielfältigen Ringschiene sorgen dafür, dass der Solitärring Verliebte auf der ganzen Welt auch in Zukunft noch begeistert.


Bildquellen:
Beitragsbild | © Syda Productions – stock.adobe.com
Ring in einer Rose | © Christian Gehrt Photography
Solitärring | © AdaDiamonds – stock.adobe.com
Diamanten im Baguetteschliff | © Jackson Photography – stock.adobe.com
Ring vor New York Skyline | © Kristina Blokhin – stock.adobe.com

«

»