Suche ...
TOP
Ihr Traumring

Diamantschliff von Baguette bis Prinzess

Er funkelt, er glänzt, er strahlt: der Diamant. Er ist ein fester Bestandteil von Schmuck für Damen und zum Verlobungsring gehört er einfach dazu. Doch welche Diamantschliffe gibt es überhaupt? Und warum ist ein Diamantschliff eigentlich wichtig? Alles vom Princess Schliff über den Smaragdschliff bis hin zum berühmten Diamantschliff. 

Der Diamantschliff als Qualitätskriterium

Der Diamant als strahlender Edelstein ist ein sehr wertvoller Edelstein und von Natur aus nicht geschliffen. Er ist ein Naturprodukt und kein Stein gleicht von Natur aus dem anderen. Neben der Farbe (Colour), der Reinheit (Clarity) und den Karat (Carat, Größe) ist der Schliff (Cut) das vierte Qualitätsmerkmal. Es gibt unterschiedliche Arten, Diamanten zu schleifen. Die gewählte Schliffart soll dabei die natürliche Schönheit des Edelsteins hervorheben. Durch sie wird das Licht besonders gebrochen und der Stein noch mehr zum Strahlen gebracht. Ein perfekter Schliff lässt das Licht, das auf die einzelnen Facetten des Diamanten fällt, nach oben zurückstrahlen. Es entsteht ein herrliches Funkeln und ein außerordentliches Farbspiel, das man gerne auch als Feuer bezeichnet. Exzellent geschliffene Diamanten haben ein ganz besonderes Feuer.

Schleifen eines Diamanten

Ein Edelstein – viele Möglichkeiten für den Diamantschliff

Schönheit ist bekanntlich Geschmacksfrage und deshalb haben verschiedene Cuts den Einzug in das Juweliergeschäft gefunden. Klassische und moderne Schliffe, die für mehr oder weniger Funkeln und unterschiedliche Farbspiele sorgen, zieren die Schmuckstücke. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schliffe mit ihren Besonderheiten vor.

Verschiedene Diamantschliffe

Der Brillantschliff: ein Klassiker

Er ist aus den Juweliergeschäften nicht mehr wegzudenken und der bekannteste unter den Schliffen: der Brillantschliff. Es ist ein runder Diamantschliff, der durch seine präzise mathematische Berechnung die einzelnen 57 Facetten exakt anlegt, damit das Licht optimal zurückgeworfen wird. Es ergibt eine perfekte Symmetrie und dadurch entsteht ein starkes Funkeln und gleichzeitig ein hübsches Farbspiel. Doch trotz exakter Mathematik: Kein Brillant glänzt wie der andere und jeder weist ein anderes Farbspiel auf. Je nach Schliffart liegt mehr Wert auf der Brillanz oder der Farbe. Seit etwa 1910 ist der Brillantschliff der klassische Diamanten Cut. Seinen Namen hat er aus dem Englischen. Brillant bedeutet „glänzend“ und genau das macht der Diamant im Brillantschliff: er glänzt.

Le Monde 0,33 ct. Verlobungsring aus Roségold mit Diamant

Hearts and Arrows: die Sonderform des Brillantschliffs

Er ist kompliziert und muss sehr präzise ausgeführt werden: Der Hearts and Arrows Diamant hat auf der Oberseite acht Pfeile, die nach außen weisen und auf der Unterseite acht Herzen im Kreis. Dieser besondere Diamantschliff wurde in Japan entwickelt. Schmuckstücke mit einem Hearts and Arrows sind sehr teuer, da die Schliffart sehr aufwendig ist und maximal exakt gearbeitet werden muss.

Der Smaragdschliff oder Emerald Cut

Der auch als Emerald Cut benannte Diamantschliff stellt besonders die Reinheit des Steins in den Mittelpunkt. Im Gegensatz zum Brillanten steht die Leuchtkraft nicht an erster Stelle. Der Smaragdschliff gehört zu den Step Cuts. Das sind Schliffarten, die durch ihre langgezogenen und parallel verlaufende Facetten an Treppenstufen erinnern. Der Smaragdschliff wurde früher vor allem für Smaragde verwendet und eignet sich heute nur für sehr reine Diamanten ohne Makel, da Unreinheiten bei dieser Schliffart sofort ins Auge fallen. Er hat eine rechteckige oder quadratische Form und wirkt eher außergewöhnlich.

Diamantring mit Smaragdschliff

Der Prinzess-Schliff oder Princess Cut

Mit dem Princess Cut entsteht ein quadratischer Stein, dessen Facetten sternförmig und parallel verlaufen. Der Diamantschliff ist damit eine Mischform aus Brillant- und Step Cut. Der zunächst patentierte Schliff breitete sich nach dem Auslaufen des Patentes stark aus und ist heute in vielen Schmuckstücken zu finden. In schmalen Verlobungsringen mit Diamant wirkt der Prinzessinnen-Stein sehr auffällig und glamourös. Und durch den royalen Namen eignet er sich außerdem perfekt für Verlobungsringe.

Der Baguetteschliff oder Radiant

Der Schliff des Diamanten ist rechteckig oder quadratisch und an den Ecken abgeflacht. Der Baguetteschliff gehört zu den Mixed Cuts und weist sowohl das starke Funkeln eines Brillantschliffs als auch die Eleganz eines Smaragdschliffs auf. Damit vereint er mehrere optische Highlights und wirkt in Schmuckstücken wunderschön. Wenn er Verlobungsringe ziert, ist aufgrund der abgeflachten Ecken eine geeignete Fassung besonders wichtig.

Ring mit Baguetteschliff

Moderne Diamantschliffe

Neben den vorgestellten Klassikern im Diamantschliff gibt es heute auch moderne Schliffarten und -formen, die Besonderheiten aufweisen. Klassische Schliffarten sorgen oft für sehr klassische Verlobungsringe. Moderne Varianten bedienen sich häufig folgender Schliffarten.

Der Herzdiamant

Ein glänzender Edelstein in Herzform eignet sich perfekt für einen Ring der Liebe. Denn welches Symbol könnte noch aussagekräftiger sein? Der symmetrische Diamantschliff weist 56 bis 58 Facetten auf.

Diamant mit Herzschliff Diamantschliffe

Der Ovalschliff

Der Stein hat nach dem Schliff, wie der Name schon sagt, eine ovale Form. Die Facetten zerstreuen das Licht und sorgen für ein schönes Lichtspiel. Diese wird umso schöner, je mehr Facetten auf der Unterseite des Steins liegen. Der längliche Edelstein steht Frauen mit kleineren Händen und kürzeren Fingern besonders gut. Die ovale Form lässt diese nämlich länger und schlanker aussehen.

Der Marquiseschliff

Der Diamantschliff Marquise weist eine besonders außergewöhnliche Form auf. Wie der Ovalschliff ist er länglich, hat aber an der Ober- und Unterseite eine spitze Ecke, sodass er an die Form eines Bootes erinnert. Er wirkt daher extravagant und überzeugt durch starken Glanz, der durch Facetten auf der Unterseite verstärkt wird.

Ring mit Marquise-Diamant Diamantschliffe

Der Trillionschliff

Durch diesen Diamantschliff entsteht ein dreieckiger Stein, der Ringe besonders erstrahlen lässt. Die dreieckige Form wirkt individuell und außergewöhnlich und passt gut zu einer Dame, die exklusive Verlobungsringe mag. Besonders schön wirkt er auch, wenn er als großer Stein Ringe verziert.

Der Kissenschliff

Er ähnelt dem Princess Cut, weil er eine quadratische Grundform aufweist. Allerdings sind seine Ecken abgerundet, sodass ein weicher Eindruck entsteht. Er wirkt elegant und dezent und funkelt dennoch sehr schön.

Der Kissenschliff Diamantschliffe

Ein Diamant im Verlobungsring: Lassen Sie sich inspirieren

Wie Sie nun wissen, gibt es nicht nur einen Diamantschliff, sondern viele verschiedene, die unterschiedliche Vorzüge haben: ein besonderes Farbspiel, ein hervorragender Glanz, eine extravagante Form. Und jeder Edelstein ist trotzdem einzigartig. So einmalig wie die Person, zu der er passen soll. Lassen Sie sich also in unserem Ringkonfigurator inspirieren und hören Sie auf Ihr Herz. Gerne beraten wir Sie auch online via Video zu Eheringen oder Verlobungsringen. Kommen Sie einfach auf uns zu!


Bildquellen:
Beitragsbild | © Piman Khrutmuang – stock.adobe.com
Diamant in einer Pinzette | © Levon – stock.adobe.com
Verschiedene Diamantschliffe | © selensergen – stock.adobe.com
Diamant mit Smaragdschliff | © Glass Hat – stock.adobe.com
Herzdiamant | © boykung – stock.adobe.com
Marquiseschliff | © Vladimir Sazonov – stock.adobe.com
Kissenschliff | © Levon – stock.adobe.com

«

»