Suche ...
TOP
Der schönste Tag im Leben

Die freie Trauung gestalten

Brautpaar bei der freien Trauung

« Ideen für die Hochzeitsfeier »

Viele Brautpaare wünschen sich zusätzlich zur standesamtlichen Trauung eine persönliche Feier in individuellem Ambiente. Wer keine kirchliche Hochzeit möchte oder feiern kann, für den ist eine freie Trauung die richtige Wahl: Im Kreis von Familie und Freunden gibt man sich noch einmal das Ja-Wort, tauscht die Eheringe und lauscht meist einem erfahrenen Trauredner. Wir geben Tipps, wie man eine freie Trauung gestalten kann, sodass ein traumhafter Start ins Eheleben gelingt.

Alternativen zur kirchlichen Hochzeit

Wer in Deutschland heiraten möchte, für den gehört der Termin auf dem Standesamt zwangsläufig dazu, damit die Trauung Rechtsgültigkeit hat. Oft wenig romantisch und kaum individuell zu gestalten, ist eine weitere Zeremonie von den meisten Brautpaaren gewünscht – viele entscheiden sich für eine kirchliche Hochzeit. Gehört einer der Partner (oder beide) keiner Kirche an, ist eine freie Trauung eine wundervolle Alternative ohne feste Konventionen und Glaubenszugehörigkeiten. Auch bei einer vorangegangenen Scheidung, wenn eine (katholische) kirchliche Trauung nicht mehr möglich ist, ist eine freie Trauung ein Pendant dazu, beide haben keine rechtliche Gültigkeit. Den Brautpaaren sind bei der Gestaltung der freien Trauzeremonie kaum Grenzen gesetzt – sie kann an jedem gewünschten Ort stattfinden und man kann sie ganz individuell und persönlich gestalten.

Dekorierte Stühle für freie Trauung

Locations für die Trauzeremonie

Einfach mal der Fantasie freien Lauf lassen und überlegen, ob es einen schönen Ort gibt, der für das Brautpaar eine wichtige Rolle spielt – so kommen schnell Ideen zusammen, wie sich eine freie Trauung gestalten und wo sie sich realisieren lässt. Die meisten Paare entscheiden sich, nachdem der Verlobungsring am fingiert brilliert, für eine Trauzeremonie im Freien. Wie wäre es mit einem ruhigen Plätzchen in einem Park, in dem man sonntags gerne zusammen spazieren geht oder auf einer Wiese an einem See in der Nähe? Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann zusammen mit Familie und lieben Freunden auch dort feiern.

Verlobungsring Terry

Wenn es ein bisschen abenteuerlicher sein darf, sind freie Trauungen auch unter Wasser oder auf einer romantischen Berghütte möglich – Trauredner, die sich mit solchen Wünschen auskennen, finden sich unerwarteterweise meist schnell. Viele typische Hochzeitslocations wie Restaurants oder Schlosshotels stellen auch gerne schöne Plätze zur Verfügung, an denen man eine freie Trauung gestalten kann. Praktisch, denn so kann man nach der Trauzeremonie gleich zum Essen und zur anschließenden Feier übergehen. Keine gute Idee ist es, die freie Trauung direkt im Restaurant abzuhalten, denn so fehlt der Trauzeremonie die besondere Note.

Freie Trauung im Wald

Die Zeremonie

Wer eine freie Trauung gestalten möchte, kann bei den einzelnen Elementen wie Lesungen, Liedern und selbstverständlich auch bei der Traurede frei nach seinen persönlichen Vorlieben wählen. Besonders schön ist, wenn das Trauversprechen, welches Braut und Bräutigam einander geben, selbst verfasst wird. Im Gegensatz zum Trauversprechen in der Kirche darf es weit individueller sein. Wer kein solches Versprechen vortragen möchte, welches meistens beim Tausch der Ringe gesprochen wird, kann natürlich auch darauf verzichten – schließlich ist bei einer freien Trauung erlaubt, was gefällt. Da das Brautpaar die Trauzeremonie komplett frei gestalten kann, sieht sie von Paar zu Paar anders aus. Zu den wichtigsten Elementen gehören die Begrüßung durch einen freien Redner und das Trauritual an sich mit Ringtausch.

Auf Wunsch können die Ringe auch durch einen freien Theologen gesegnet werden oder die Gäste übernehmen beim Bandritual diese Aufgabe. Zur musikalischen Untermalung der Trauzeremonie im Park oder am See werden Liebeslieder oder die favorisierte Musik der Brautleute gespielt – entweder vom Band oder von einem Live-Musiker performt. Nachdem die Trauzeugen dann die freie Eheschließung bestätigt haben, tragen diese oder Familienmitglieder oft Fürbitten vor, die weit persönlicher gestaltet werden können, als dies bei einer kirchlichen Hochzeit der Fall ist. Nach dem Auszug des Brautpaares durch die Reihen der Gäste darf dann gefeiert werden, was das Zeug hält. Eine schöne Idee ist ein Sektempfang draußen und auch bei einer Hochzeit unter Wasser freuen sich die Gäste, danach mit dem Brautpaar anstoßen zu dürfen.

Sektempfang bei der Hochzeit

Das Brautpaar steht im Fokus

Bei der Traurede geht es ausschließlich um Braut und Bräutigam. Erfahrene freie Redner oder Theologen nehmen sich ausreichend Zeit, um sich kennenzulernen – dabei muss die Chemie definitiv stimmen, denn nur so kann der Trauredner eine persönliche und individuelle Traurede gestalten. In der Traurede können auch witzige Elemente aus dem bisherigen Leben des Paares vorkommen, nur peinlich oder bloßstellend darf sie auf keinen Fall werden. Wir empfehlen, sich mit der Wahl des Trauredners ausreichend Zeit zu lassen, denn die Traurede gibt letztlich den Ausschlag, wie schön die freie Trauung wird.

Grundsätzlich kann auch ein Familienmitglied oder Freund eine freie Trauung gestalten. Für diese Möglichkeit sollte man sich aber nur dann entscheiden, wenn man von der Redegewandtheit der betreffenden Person vollends überzeugt ist, diese über eine gewisse Erfahrung verfügt und sie sich selbst sicher ist, der Herausforderung gewachsen zu sein.

Trauredner bei der freien Trauung

Das darf nicht fehlen – die passende Deko

Keine Hochzeit ohne Deko! Da bei einer freien Trauzeremonie der Altar fehlt, wird meist ein Traubogen aufgestellt. Dieser wirkt nicht nur besonders festlich, sondern verleiht der Trauung auch passendes Ambiente. Für den Traubogen wird ein Gestell aus Holz oder Metall benötigt, das je nach persönlichem Geschmack dekoriert werden kann – mit viel Spitze, mit fließenden Stoffen, kombiniert mit Blumenarrangements oder puristisch, mit Lichterketten, Kerzen oder kleinen Luftballons oder, oder, oder…

Auch bei der restlichen Deko kann das Brautpaar seiner Fantasie freien Lauf lassen. Gerne wird die freie Trauung unter ein bestimmtes Motto gestellt, auf welches die Deko und der Brautstrauß dann abgestimmt werden.

Torbogen zur Hochzeit

Freie Zeremonie – was muss man beachten?

Wichtig ist, dass die Trauung den zeitlichen Rahmen nicht sprengt – Langeweile während der Trauzeremonie sollte nicht aufkommen und bei der eigentlichen Traurede liegt die Würze oftmals in der Kürze. Etwa 45 Minuten insgesamt sind ein guter Richtwert, wenn man überlegt, wie man die freie Trauung gestalten kann. Wichtig ist es auch, nicht zu viele Rituale in die Trauung zu integrieren. Besser, man entscheidet sich für eines oder maximal zwei Rituale, um den ruhigen und entspannten Verlauf nicht zu gefährden. Wie wäre es mit der romantischen Knotenzeremonie, bei der die Hände der Brautleute mit einem Seil verbunden werden? Auch das gemeinsame Entzünden einer Traukerze oder die Feuerzeremonie, bei der Zettel mit Wünschen an das Brautpaar verbrannt werden, sind schöne Rituale für die Zeremonie.

Knotenzeremonie bei freier Trauung


Bildquellen:
Beitragsbild | © Igor – stock.adobe.com
Dekorierte Stühle | © IVASHstudio – stock.adobe.com
Hochzeit im Wald | © dashamuller – stock.adobe.com
Sektempfang | © stine-photography.de – stock.adobe.com
Traurede | © Rawpixel.com – stock.adobe.com
Torbogen | © eduard – stock.adobe.com
Knotenzeremonie | © Paolo Bernardotti – stock.adobe.com

«

»