Suche ...
TOP
Der schönste Tag im Leben

Polterabend planen

« Tipps für Ihre Feier vor der Hochzeit »

Der Polterabend ist ein traditioneller Brauch, der vielerorts noch durchgeführt wird – aber ebenso modern gestaltet werden kann. Gerade, wenn die Hochzeitsgesellschaft kleiner ausfallen soll, wird durch die Feier sichergestellt, dass Freunde, Verwandte und Kollegen ebenfalls Anteil am Glück der Verliebten nehmen können. Die folgende Checkliste für den Polterabend zeigt, worauf es ankommt und wie sich die Party organisieren lässt.

Polterhochzeit oder Polterabend – wo ist der Unterschied?

Ein Polterabend findet an einem separaten Datum vor der Hochzeit statt. Ähnlich einem Junggesellenabschied wird mit Freunden und auch mit der Familie gefeiert. Der Brauch basiert darauf, böse Geister zu vertreiben. Daher wird unter anderem Geschirr zerschlagen und besonders viel gepoltert, um alles Negative abzuschrecken. Hierdurch soll das Brautpaar glücklich, beruhigt und entspannt in die Ehe starten können. Eine Polterhochzeit unterscheidet sich nur in einem Punkt von dem Polterabend – dem Datum. Denn Poltern und Hochzeit fallen, wie der Name bereits verrät, auf den gleichen Tag. Zudem findet das „Poltern“ bei diesem Brauch erst nach dem Tausch der Eheringe statt.

rubinring-hochzeit perlenring-hochzeit

Aufgrund der verschiedenen Traditionen und Variationen finden sich zahlreiche Möglichkeiten, das Poltern zu begehen. Um eine Polterhochzeit oder einen Polterabend zu planen, sind jedoch in jedem Fall die gleichen Schritte zu befolgen. Wer bereits eine Party organisieren musste, hat dabei einen kleinen Vorteil. Unsere Checkliste für den Polterabend mit witzigen Ideen hilft jedoch jedem weiter – auch jenseits von dem eigentlichen Brauch.

Einen Polterabend planen – so geht’s

Von den PolterabendIdeen über Essen, Getränke und der Deko bis hin zur Wahl der Musik und des Veranstaltungsortes ergeben sich zahlreiche Fragen. Das Brautpaar sollte daher zunächst eine PolterabendCheckliste erstellen.

Datum festlegen

Vor der Hochzeit oder direkt danach? Diese Entscheidung kann nur jedes Paar für sich selbst treffen. In jedem Fall ist es wichtig, den Termin im Vorfeld mit ausreichend Zeit bekannt zu geben. Anstelle einer Einladung kann zunächst eine sogenannte „Save the Date“ Karte verwendet werden. Vier bis sechs Monate Vorlaufzeit sind wenigstens einzuhalten. Die Dauer sollte so lang ausfallen, da viele Menschen ihren Urlaub bereits sehr zeitig buchen oder andere Verpflichtungen haben. Auch das Buchen der Lokalität sollte bereits lange Zeit im Vorfeld stattfinden.

datum-festlegen-polterabend-planen

Ort für die Feier

Der Veranstaltungsort ist von entscheidender Bedeutung. Oftmals sind Räume für Feiern bereits für lange Zeit im Vorfeld ausgebucht. Findet der Polterabend hingegen im eigenen Garten statt, muss auf die Jahreszeit geachtet und gegebenenfalls ein Pavillon gemietet oder gekauft werden, um bei einem plötzlichen Wetterumschwung entsprechend vorbereitet zu sein. Ebenso wie bei dem Festlegen des Datums ist es ratsam, wenigstens vier bis sechs Monate vor der Hochzeit oder der Feier zu buchen.

Party organisieren: Getränke und Essen nicht vergessen

Von Wasser bis Wein sollten ausreichend Getränke vorhanden sein. Gleiches gilt für das Essen.

Hierbei finden sich mehrere Optionen:

  • Catering-Service: Essen und Getränke durch einen Catering-Service liefern zu lassen ist praktisch, aber vergleichsweise kostenintensiv. Ob diese Möglichkeit besteht, ist allerdings abhängig von dem Veranstaltungsort und den herrschenden Regeln.
  • Restaurant und Hotel: Eine solche Party zu organisieren führt oftmals zu Restaurants oder Hotels. Für das leibliche Wohl ist hier schnell gesorgt. Es muss lediglich entschieden werden, ob die Gäste ein Kontingent zur Verfügung haben, selbst bezahlen oder eine offene Bar zur Verfügung gestellt wird. Soll es ein Buffet oder festgelegtes Menü geben? Der Vorteil eines Buffets ist, dass es nur auf- und abgetragen werden muss und jeder sich etwas aussuchen kann. Für ein Menü sind hingegen deutlich mehr Personal und Aufwand sowie höhere Kosten erforderlich.
  • Selbst kochen (lassen): Bei Feiern auf dem eigenen Grundstück besteht zusätzlich die Alternative, dass jeder Gast etwas mitbringt oder gegrillt wird. Die Kosten sind geringer, die Atmosphäre ist entspannter und es lassen sich viele ausgefallene Ideen umsetzen. Gegrilltes Obst, Meeresfrüchte und vegane Alternativen, exotische Fleischsorten von Strauß oder Känguru, eine Eisbar oder eine Theke zum Mixen von Cocktails – viele PolterhochzeitIdeen sind nicht teuer, aber modern und unterhaltsam. Das Budget und die eigenen Vorlieben bestimmen, worauf die Wahl fällt.

Musik

DJ, Band oder eine Anlage mit Playlist – auch hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die einfachste Lösung ist vom Brautpaar selbst zusammengestellte Musik. Anlage und Lautsprecher können oftmals kostengünstig gemietet werden.

Unterhaltung – Welche Bräuche zum Polterabend oder der Polterhochzeit?

Erlaubt ist, was gefällt. Traditioneller Brauch ist, wie es der Name verrät, das Zerschmettern von Porzellan-Geschirr. Wie wäre es zusätzlich mit einer kreativ gefüllten Piñata, die auch den kleinen Gästen große Freude bereitet? Ein Tanzwettbewerb und Porzellan-Weitwurf können ebenfalls für Spaß sorgen. Bräuche aus anderen Kulturen können gleichermaßen wunderbare PolterabendIdeen liefern.

pinata-polterabend-planen

Wichtig für die Polterabend Checkliste: der zeitliche Ablauf

Ob Standesamt oder Kirche, Poltern vor oder nach der Hochzeit – ein grober Fahrplan für die Feierlichkeiten muss bestehen. Günstig ist es zudem, Puffer einzubauen. Einige Gäste werden sich verspäten, eventuell kommen auch Gerichte und Getränke verzögert an. Dadurch ist es ratsam, jeweils wenigstens zehn bis dreißig Minuten pro Aktivität mehr einzuplanen. Das entspannt und verhindert Stress.

Polterabend planen: das Porzellan

Für den Brauch des Polterns wird traditionell Porzellangeschirr benötigt. Doch nicht jeder hat Geschirr, das zerschlagen werden kann – zumindest nicht in ausreichender Menge. Es lohnt sich daher, schon frühzeitig bei Bekannten und Verwandten anzufragen und Kleinanzeigen zu studieren. Denn gelegentlich wird altes Porzellan günstig verkauft oder sogar verschenkt. Ein Hinweis auf der Einladung hilft ebenfalls. Tipp für Sie: Erst von dem Geschirr essen, dann das Porzellan zerschlagen.

Porzellanscherben auf dem Boden beim Polterabend

Fotograf

Die schönen Momente der Feier werden in den kommenden Jahren immer wieder für wunderbare Erinnerungen sorgen. Auf Fotos verewigt, gerät dabei nichts in Vergessenheit.

Geschenke

Bei diesem Punkt ist wieder die Vorliebe des Brautpaars entscheidend. Eine Geschenkeliste für die Hochzeit oder Geld – das ist jedem selbst überlassen, sollte jedoch entsprechend an die Gäste kommuniziert werden. Gibt es Trauzeugen, die sich zum Beispiel auch um das Gravieren der Verlobungsringe oder um die Aufbewahrung der Eheringe kümmern, werden diese traditionell ebenfalls mit einem Geschenk bedacht.

geschenke-polterabend-planen

Modern sind zudem kleine Aufmerksamkeiten für die Gäste. Fotos, edle Schokolade oder personalisierte Süßigkeiten sind günstig und damit auch für größere Hochzeitsgesellschaften oder ein kleines Budget ideal.

Einladung zu Polterabend und Polterhochzeit

Die Einladungen müssen alle wichtigen Punkte enthalten:

  • Ort
  • Datum und Uhrzeit
  • Dresscode
  • Angaben zu Gerichten und Getränken sowie Geschenken

Die Gestaltung ist selbstverständlich vom eigenen Geschmack abhängig. Mit personalisierten Postkarten anstelle von Karten in Umschlägen lässt sich jedoch einiges an Geld sparen.

Polterabend: Ideen zur Deko

Kreative PolterabendIdeen, um die Party zu organisieren, beziehen sich natürlich nicht nur auf den Brauch, sondern unter anderem auch auf die Deko. Blumen sind eine traditionelle Dekoration. Ebenso können LED-Lichter, Fotos, Girlanden oder von der Decke hängende Vasen aus Glasflaschen Verwendung finden.

deko-polterabend-planen

Party organisieren oder organisieren lassen?

Beide Varianten bieten Vorzüge und Nachteile. Bei einem professionellen Partyplaner müssen Sie mit Folgendem rechnen:

+ deutlich weniger Stress
+
Ideen für die Feier sind schneller gefunden
+ Kontakte zu Veranstaltungsorten, DJs, Bands, Fotografen und Caterern sind bereits vorhanden und müssen nicht einzeln gesucht werden

– der Planer muss bezahlt werden
– es sind mehrere Absprachen notwendig
– ein Kostenvergleich ist erforderlich

Wer die Party selbst organisieren möchte, hat oftmals mehr Aufwand und dadurch auch mehr Stress. Dafür kann Geld eingespart werden.

Checkliste für den Polterabend: Zeit und Kommunikation

Nehmen Sie sich für die Checkliste zu Ihrer Feier ausreichend Zeit, um die Party zu organisieren und sprechen Sie alles in Ruhe mit Ihrem Partner ab. So geht garantiert alles seinen richtigen Weg und Sie verbringen zusammen mit Freunden und Familie einen wunderbaren, unvergesslichen Tag!


Bildquellen:
Beitragsbild | © Markus – stock.adobe.com
Einladungskarten schreiben | © photoguns – stock.adobe.com
Piñata | © Amelia – stock.adobe.com
Scherben beim Polterabend | © Sebastian Röhling – stock.adobe.com
Kleine Geschenke | © swety76 – stock.adobe.com
Dekoration und Polterabend-Location | © wideeyes – stock.adobe.com

«

»