Suche ...
TOP
Ihr Traumring

Was bedeuten die 4Cs der Diamanten?

« Das müssen Sie über Ihren Diamanten im Ring wissen »

Es ist oft der erste Edelstein, der sich an den Fingern einer Frau findet: der Diamantstein im Verlobungs- oder Ehering. Eine Hochzeit oder Verlobung sind die Ereignisse, bei der ein Ring ewige Verbundenheit und Endlosigkeit symbolisieren soll. Dem Ehe- und Verlobungsring mit seinem Diamantstein kommt daher eine hohe emotionale Bedeutung zu. Erfahren Sie von uns alles, was Sie zu den 4Cs der Diamanten Carat, Clarity, Colour und Cut vor dem Kauf wissen sollten.

Was ist ein Diamant?

Den Begriff kennt jeder, doch oft hat man sich noch gar keine Gedanken darüber gemacht, was ein Diamant eigentlich genau ist und woher er kommt. Das Naturprodukt ist seit jeher ein Symbol für Reichtum, Schönheit, Unvergänglichkeit und Macht. Die glitzernden Edelsteine faszinieren uns. Chemisch betrachtet gibt es erstmal eine Ernüchterung: Diamantsteine sind eigentlich nur Kohlenstoff. Vor Millionen von Jahren entstanden im Erdinneren durch starken Druck und Hitze diese Steine, indem sich Kohlenstoffatome zu einem Kristallgitter zusammenfügten.

Ein Diamant in Kimberlite-Gestein 4Cs der Diamanten

Nur bei Vulkanausbrüchen werden die Edelsteine an die Erdoberfläche befördert. Rohdiamanten findet man also nur in Vulkangestein. Daher sind sie selten und kommen mitten aus der Erde. Das macht den „gepressten Kohlenstoff“ dann eben doch wieder ganz besonders. Diamantsteine sind das härteste Material der Welt. Mit dieser Eigenschaft werden sie auch in der Werkzeugindustrie und der Medizin eingesetzt.

Warum ein Diamant im Ring?

Schon Shirley Bassey sang in ihrem Bond-Song „Diamonds are Forever“: Auch, wenn sie nicht unzerbrechlich sind, so sind sie doch ein Begleiter für eine lange Zeit. Das macht sie zum perfekten Symbol in einem Ring, der ewige Verbundenheit, Unzerbrechlichkeit und Liebe symbolisieren soll.

Wo wäre er also besser aufgehoben als in einem Verlobungs- oder Hochzeitsring? Schon seit dem Mittelalter gibt es den Brauch, einen Ring zur Verlobung und Hochzeit zu verschenken. Im Laufe der Zeitgeschichte kam dann der glänzende Edelstein dazu. Vor allem in den USA ist es schon lange ein Brauch, einen Diamantring als Verlobungsring an die Partnerin zu verschenken. In Deutschland tragen oft beide Partner einen Verlobungsring.

 Julieta 0,16 ct. Verlobungsring aus Silber mit Diamant (0,16 ct.)         Engagé 0,50 ct. Verlobungsring aus Weißgold mit Diamant (0,50 ct.)

Die 4Cs der Diamanten

Da Diamanten Naturprodukte sind, ist kein Edelstein wie der andere. Je seltener der Diamantstein ist, desto wertvoller ist er. Und hier kommen die 4Cs der Diamanten ins Spiel. Sie dienen der Klassifizierung der Fundstücke und haben eine große Bedeutung für den Wert.

Colour

Colour steht als eines der 4Cs für die Farbe des Edelsteins. Die Farbe geht von farblos bis gelb-bräunlich. Dabei gilt: Je farbloser der Stein ist, desto wertvoller ist er. Ein vollständig transparenter Diamantstein ist damit der wertvollste im Bereich Colour. Es gibt eine GIA-Skala, welche die Farbausprägung in ein Raster einteilt:

  • Buchstabe D – F: farblos (colorless)
  • Buchstabe G – H: beinahe farblos (near colorless)
  • Buchstabe I – J: schwach farbig (near colorless slightly tinted)
  • Buchstabe K – M: sehr schwach gelb (faint yellow)
  • Buchstabe N – R: sehr leicht gelb (very light yellow)
  • Buchstaben S – Z: leicht gelb (light yellow).

Manchmal werden die Farbgrade auch unter den „Old Terms“ zusammengefasst, die heute allerdings nur noch selten benutzt werden; gebräuchlicher ist die GIA-Skala.

Ein Diamant mit leichtem gelblichen Glanz, der von einer Pinzette gehalten wird 4Cs der Diamanten

Cut

Cut steht für den Diamantschliff. Als Naturprodukt ist der Edelstein unförmig. Durch den Schliff vom Fachmann erhält er dann eine schöne Form, den Cut, der ihn erst so richtig funkeln lässt. Die verschiedenen Schliffarten führen zu unterschiedlichen Formen und lassen den Edelstein verschieden funkeln und zur Geltung kommen. Der bekannteste Schliff ist der Brillant-Schliff mit 57 Facetten, der besonders schön in einem Solitärring wirkt. Er hat eine runde Form und ist am häufigsten im Ring integriert. Der Princess-Schliff weist eine viereckige Form auf. Auch erhältlich sind der Oval, der Tropfen und die Navette.

 Terry 0,50 ct. Verlobungsring aus Weißgold mit Diamant (0,50 ct.)

Information: Brillant und Diamant

Die beiden Begriffe werden häufig synonym verwendet. Der Brillant ist dabei aber ein besonderer Schliff des Diamanten und daher kein Synonym, sondern eine von vielen Schliffarten. Auch der Begriff Brillant-Ring wird häufig verwendet.

Clarity

Wer hat noch nicht von einem „lupenreinen Diamanten“ gehört? Die Reinheit ist als Clarity das dritte C in der Skalierung der Funkelsteine. Sie sagt aus, wie rein der Edelstein ist: je reiner er ist, desto wertvoller. Ein lupenreiner Stein weist auch bei zehnfacher Vergrößerung durch den Fachmann keinerlei eingeschlossene Fremdkörper oder Kratzer auf. Er ist sehr selten und daraus folgend sehr teuer. Doch auch in niedrigeren Klassen der Kategorie Clarity sind Fremdkörper und Kratzer nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Die ersten drei der folgenden Kategorien eignen sich daher bedenkenlos für einen Hochzeitsring.

  • VVS1 und VVS2: sehr, sehr kleine Einschlüsse (very, very slightly Included)
  • VS1 und VS2: sehr kleine Einschlüsse (very slightly Included)
  • SI1 und SI2: kleine Einschlüsse (slightly Included)
  • I1, I2 und I3 (auch zu finden als PI1, PI2 und PI3: Einschlüsse (Included).

Ein Goldschmied betrachtet einen Diamanten durch eine Lupe 4Cs der Diamanten

Carat

Die wohl bekannteste Eigenschaft der wertvollen Diamantsteine: die Carat oder Karat. Dabei handelt es sich um die Gewichtseinheit der Edelsteine. Ein Carat entspricht dabei 0,2 Gramm. Je größer der Diamantstein ist, desto schwerer ist er natürlich und folglich auch umso teurer. Die Begriffe Viertelkaräter, Halbkaräter und Einkaräter sind bei Diamantringen als Verlobungsringe besonders bekannt.

Die Qual der Wahl

Die 4Cs der Diamanten machen deutlich: Kein Edelstein ist dem anderen gleich. Das macht jeden Diamantring zu etwas ganz Besonderem. Ein Hochzeitsring mit einem Diamantstein ist daher ohnehin etwas Spezielles, ganz unabhängig von den 4C Cut, Clarity, Colour und Carat. Für jeden Geschmack und für jedes Budget findet sich ein passender Ring. Denn wichtig ist vor allem auch eines: Er muss der Braut und dem Bräutigam gefallen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.


Bildquellen:
Beitragsbild: © Björn Wylezich – stock.adobe.com
Rohdiamant im Gestein: © Björn Wylezich – stock.adobe.com
Diamant mit leicht gelblichem Glanz und Pinzette : © Levon – stock.adobe.com
Goldschmied beim Untersuchen eines Diamanten: © mavoimages – stock.adobe.com

«

»