« Die ungezwungene und originelle Alternative zur klassischen Feier »
Es ist noch eine junge Tradition, aber sie wird immer beliebter: Die Polterhochzeit. Wer seine Hochzeit ganz ungezwungen und auch etwas unkonventionell feiern möchte, fĂŒr den bietet diese Feierlichkeit einen idealen Rahmen. Der groĂe Vorteil: Alles lĂ€uft etwas lockerer und ungezwungener. Was eine Polterhochzeit so besonders macht und wie eine solche Feier ablĂ€uft, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was steckt hinter dem Brauch des Polterns?
Schon seit dem spĂ€ten Mittelalter gibt es in Deutschland den Brauch des Polterabends. Dabei feierte man am Abend, bevor die Eheringe ausgetauscht wurden, bis spĂ€t in die Nacht den Abschied vom Junggesellenleben. Der Begriff Polterabend hat tatsĂ€chlich mit dem berĂŒhmten Poltergeist ab. Dieses dĂ€monische Schreckgespenst galt frĂŒher als Inbegriff des Bösen. Der Brauch des Polterabends diente tatsĂ€chlich ursprĂŒnglich dazu, bösen Geister zu vertreiben. Der Brauch sollte dazu beitragen, dass die Ehe unter einem guten Stern stand und lange sowie glĂŒcklich verlief. Auch die Tradition an diesem Abend GefĂ€Ăe zu zertrĂŒmmert, hat diesen Hintergrund. Durch den Krach sollten die bösen Geister das Weite suchen. AuĂerdem bringen Scherben ja bekanntlich GlĂŒck. Heute wird das Polterritual meistens einige Tage vor der standesamtlichen Hochzeit gefeiert und es wird groĂzĂŒgig eingeladen. Eine elegante Möglichkeit, dass niemand sich ausgeschlossen fĂŒhlt, wenn die Hochzeitsfeier selbst nur im engsten Kreis stattfindet. Bei vielen Paare ist dieses Ritual auch deswegen so beliebt, weil es die Möglichkeit bietet, einen ausgelassenen, lustigen und ungezwungenen Abend mit Freunden zu verbringen.
  
Polterabend oder Polterhochzeit?
Hochzeitsvorbereitungen können anstrengend sein und viele Paare freuen sich, wenn sie einen Termin weniger auf der Liste haben. Deshalb gibt es seit einigen Jahren den Trend, den Polterbrauch mit der Hochzeitsfeier zu verbinden. Das ist dann die sogenannte Polterhochzeit. Sie bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen wird die Hochzeitsfeier durch den Programmpunkt „Scherben machen“ um einiges ungezwungener. AuĂerdem spart sich einiges an Kosten und den zusĂ€tzlichen Termin fĂŒr einen Polterabend. In einer etwas unkonventionelleren Zeremonie hat man die Freiheit, die Regeln selbst zu bestimmen und ganz ungezwungen vom Standard abzuweichen.
Spannende Polterhochzeit-Ideen
Falls Sie selbst vor einiger Zeit um die Hand Ihres Traumpartners angehalten haben und Ihrer Liebsten den Verlobungsring an den Finger gesteckt haben, dann ist eine Polterhochzeit eine wunderbar Idee fĂŒr Ihre Hochzeitsfeier. Lassen Sie sich inspirieren, einige Ideen fĂŒr den Ablauf der Feier haben wir fĂŒr Sie zusammengestellt:
Ablauf
Meistens findet eine Polterhochzeit in zwei Abschnitten statt. Es gibt einen festlichen Teil, der die standesamtliche oder kirchliche Trauung rahmt.
Zu diesem Teil der Feierlichkeiten werden klassischerweise nur die engste Familie und gute Freunde eingeladen. Zum ungezwungenen Abendprogramm stoĂen dann die restlichen HochzeitsgĂ€ste dazu und bringen jede Menge gute Feierlaune mit. Es kann getanzt werden und natĂŒrlich wird gut sowie reichlich gegessen. HĂ€ufig wird die Feier auch mit einigen Spielen oder anderen amĂŒsanten Programmpunkten aufgelockert. NatĂŒrlich warten alle GĂ€ste auch gespannt auf das Werfen des Geschirrs.
Location
Bei der Auswahl der LokalitĂ€t fĂŒr die Polterhochzeit sollte man den Programmpunkt „Poltern“ auf jeden Fall berĂŒcksichtigen. Gibt es Nachbarn, die sich daran stören könnten? Darf Porzellan auf dem GrundstĂŒck zertrĂŒmmert werden und wenn ja, wo?
Paare, die sich nach einer ungezwungenen Hochzeitsfeier sehnen, werden ihre Polterhochzeit vermutlich am liebsten im Freien feiern. Wer kein eigenes GrundstĂŒck besitzt, das sich fĂŒr eine solche Hochzeitsfeier anbietet, der kann sich im Bekanntenkreis umhören. Bestimmt findet sich ein Freund, der einen Garten oder Ă€hnliches besitzt. Vielleicht ja sogar mit einer alten Scheune. Denn diese GebĂ€ude sind fĂŒr groĂe Hochzeitsgesellschaften und ausgelassenen Feiern ideal. Scheunen bieten oft eine ungezwungenere und entspanntere AtmosphĂ€re, als dies in einem festlichen Saal mit Stuck an den Decken und schweren VorhĂ€ngen der Fall ist. Letztendlich muss sich aber das Hochzeitspaar wohlfĂŒhlen und die LokalitĂ€t zum Heiraten aussuchen, die ihnen gefĂ€llt.
Verköstigung der GÀste
WĂ€hrend auf klassischen Hochzeiten ein edles MenĂŒ mit ausgewĂ€hlten Zutaten gerne gesehen ist, hat man beim Heiraten mit Poltern jede Menge FreirĂ€ume. Warum also nicht einfach einen Foodtruck bestellen, der Currywurst, Burger oder andere Leckereien liefert? Diese Köstlichkeiten laden geradezu dazu ein, im Stehen oder auf unkonventionellen BierbĂ€nken verzehrt zu werden. Bei den GĂ€sten wird das sicherlich ein Highlight werden. AuĂerdem unterstĂŒtzt diese gelungene Alternative zum klassischen HochzeitsmenĂŒ die ausgelassene Stimmung zusĂ€tzlich.
Dresscode
Ihre GĂ€ste sind es gewohnt, sich auf Hochzeiten schick zu machen. Anzug und Krawatte sowie schicke Abendkleider sind selbstverstĂ€ndlich. Bei einer Scheunenhochzeit oder einer Feier im Freien sind lange Abendkleider und Anzug jedoch nicht immer passend, zumal die Stimmung auf einer Polterhochzeit ja ungezwungen und locker sein soll. Deshalb ist es sinnvoll, in den Hochzeitseinladungen den GĂ€sten ein paar Ideen fĂŒr das Outfit zu geben. Vielleicht ein bestimmtes Motto oder eine gewisse Farbe? Der KreativitĂ€t sind keine Grenzen gesetzt.
Als Brautpaar sollte man sich ebenfalls Gedanken ĂŒber das Outfit machen. Manche Paare entscheiden sich dazu, klassisch im Brautkleid und mit Anzug zu heiraten und dann beim Abendprogramm das Outfit zu wechseln. Manche BrĂ€ute möchten vielleicht lieber den gesamten Abend in ihrem Hochzeitskleid verbringen. Kein Problem, denn es gibt eine groĂe Auswahl an kurzen Braut- oder Abendkleidern. Es kann jedoch auch einfach in Jeans und T-Shirt geheiratet werden. Wichtig ist, dass man sich wohlfĂŒhlt und den wichtigsten Tag im Leben so verbringt, dass er als wunderschön in Erinnerung bleibt.
Ideen fĂŒrs Programm
Nicht selten sind die Trauzeugen des Paares fĂŒr die Planung des Programms verantwortlich. Gemeinsam sollte man besprechen, in welche Richtung es gehen soll und ob es gewisse WĂŒnsche des Paares gibt. Eine spannende Idee fĂŒr „Zwischendurch“ könnte beispielsweise eine Fotoecke mit ausgefallenem Equipment sein. Hier können die GĂ€ste Bilder aufnehmen, so hat man am Ende der Feier eine Sammlung wunderbarer Fotos. Diese Bilder kann man auch den postalischen Danksagungen beilegen. Sie rufen dann den GĂ€sten die Erinnerung an diesen unvergesslichen und schönen Abend ins GedĂ€chtnis zurĂŒck. Unser Tipp: Lustige Kennenlernspiele eignen sich gut, um direkt zu Beginn fĂŒr eine lockere Stimmung zu sorgen. FĂŒr die GĂ€ste ist es auch angenehm zu wissen, mit wem sie den Abend verbringen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass alle GĂ€ste sich gut kennen, ist nicht sehr hoch.
Eine Polterhochzeit mit bleibender Erinnerung
Bei all der Hochzeitsplanung sollten Sie als Paar eines nicht vergessen: Es ist Ihre Hochzeit. Und Sie mĂŒssen es nicht jedem Ihrer GĂ€ste recht machen Wichtig ist, dass man sich als Paar einig ist und den schönsten Tag im Leben so verbringt, dass man sich auch nach vielen Jahren immer noch gerne daran zurĂŒckerinnert. Bleiben Sie individuell, machen Sie den Tag zu Ihrem, egal ob Polterhochzeit oder klassische Hochzeitsfeier und denken Sie nicht so viel darĂŒber nach, was die Leute sagen könnten.
Beitragsbild: © Thomas Siepmann – stock.adobe.com
RingĂŒbergabe bei der kirchlichen Trauung: © sonyachny – stock.adobe.com
Geschenke auf der Polterhochzeit: © juefraphoto – stock.adobe.com
Foodtruck auf der Hochzeit: © Jamie – stock.adobe.com
Turnschuhe zu festlicher Kleidung: © Peakstock – stock.adobe.com